![]() |
||||
![]() VfL-Versprechen für EuropaIm Herzen Bochums wurde im vergangenen Jahr ein Kunst- und Kulturprojekt gestartet, das sich als Einladung an alle Bürger der Stadt versteht. Bis zum Ende des Jahres 2010 entsteht vor der Christuskirche der „Platz des europäischen Versprechens“. Am Mittwoch, 05. März 2008, gaben unsere Spieler Marcel Maltritz, Philipp Bönig und Joel Epalle ihr Versprechen für Europa ab.
Im Foyer der Kirche war es zunächst Gerz, der die Idee hinter dem Projekt skizzierte. „Fußball ist ein Spiel über Grenzen, das verbindet“, sagte er. „Dazu kommt, dass Fußball ein Mannschaftssport ist, in dem der Einzelne nichts ist. Nur in Verbindung zu seinen Nachbarn, seinen Mannschaftskollegen kann er etwas erreichen. Fußball ist ein Spiel, in dem sich alle bewegen und das alle bewegt.“ Einer, der beim VfL viel bewegt, ist Marcel Maltritz. Als stellvertretender Kapitän unserer Mannschaft ist er oft Integrationsarbeiter. „Ich bin als Mitspieler automatisch einer der ersten Ansprechpartner. Man lernt viel von den ausländischen Spielern, zum Beispiel die jeweilige Sprache. Darüber hinaus entwickelt man Verständnis für andere Kulturen. Ich werde weiterhin daran mitarbeiten, dass sich die Spieler bei uns wohlfühlen.“ Auch Philipp Bönig zeigte sich hocherfreut über den Wandel der Zeiten, denn viele seiner Mannschaftskollegen kommen bzw. kamen aus Ländern, die im Ersten Weltkrieg noch zu den „Feindstaaten“ gezählt wurden. „Ich freue mich, dass ich Mitspieler so vieler Nationalitäten habe.“ Als zweifacher Familienvater sieht er seine besondere Aufgabe darin, „die Kinder im Sinne des gemeinsamen europäischen Gedankens zu erziehen.“
Der „Platz des europäischen Versprechens“ entsteht bis 2010 im Auftrag der Stadt Bochum als ein Beitrag zur Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr2010. Die Einweihung findet am 31. Dezember 2010 statt. Unser VfL unterstützt das Projekt nicht nur durch das Engagement seiner Spieler und Mitarbeiter, sondern bittet seine Mitglieder und Fans darum, sich durch Abgabe eines Versprechens aktiv einzubringen. Nähere Informationen erhält man unter www.PeV2010.de. |
![]() |